top of page

Warum Gewalt in der Familie oft auf Narzissmus zurückzuführen ist!

Autorenbild: Romana KleinRomana Klein

Aktualisiert: 19. Jan. 2023

Narzissmus als Ursache von Gewalt in der Familie


Gewalt in der Familie ist immer noch ein Tabu

Gewalt in der Familie hat viele Ursachen, aber Narzissmus ist in vielen Fällen ein entscheidender Faktor. Narzissten sind Menschen, die übertriebene Gefühle ihrer eigenen Bedeutung und Wichtigkeit haben. Sie sind besessen davon, bewundert und bestätigt zu werden und neigen dazu, die Kontrolle über andere zu haben. Diese Tendenz kann sich auf verschiedene Arten manifestieren, insbesondere in Familienbeziehungen.


Durch ihr Verhalten versuchen narzisstische Eltern häufig, ihren Kindern etwas beizubringen oder sie zu disziplinieren. Dies geschieht manchmal durch Gewalt als Mittel der Kontrolle und Bestrafung – sei es verbal oder physisch. Oft versteckt sich hinter diesem Verhalten eine narzisstische Persönlichkeit, die nicht bereit ist, Fehler zuzugeben oder Kritik anzuerkennen. Stattdessen reagieren sie mit Aggression und Gewalt anstelle von Dialog und Verständnis.

Gewalt in der Familie ist selbst für enge Freunde oftmals nicht erkennbar

Narzissmus kann auch für andere Arten von Gewalt in Familienbeziehungen verantwortlich gemacht werden. In vielen Fällen entsteht Gewalt aufgrund eines Gefühls der Entmachtung: Ein narzisstischer Elternteil kann versuchen, seine Autorität über seine Kinder auszuüben, indem er ihnen Angst macht oder sie schikaniert. Auch wenn es dem Narzissten nicht unbedingt darum geht, seinen Kindern etwas Schlechtes zu tun oder sie zu bestrafen – solange er sich in einer Position des Machtsymbols befindet, ist es unwahrscheinlich, dass er den Konflikt ohne Gewalt lösen wird.


Gewalt in der Familie ist immer ein sensibles Thema und es gibt viele Gründe für die Entstehung von gewalttätigem Verhalten – aber oft liegt es an einem narzisstischen Elternteil oder Partner. Um solchen Situationen vorzubeugen oder diese Probleme zu behandeln, müssen Narzissmus und seine Auswirkungen auf Familienbeziehungen besser verstanden werden. Indem man Menschen mehr über dieses Thema lehrt und Unterstützung für Opfer z. B. in Form einer Narzissmus Beratung bietet, kann man helfen, solchen Folgen von Narzissmus entgegenzuwirken und Familienbeziehungen auf gesunde Weise zu stärken.


Hierzu habe ich einen TV-Tipp für Euch: RIDING IN DARKNESS, eine schwedische Serie basierend auf wahren Begebenheiten, wie es sie leider millionenfach in Familien gibt:


(klicke einfach auf das Bild)







Comments


Neues Hauptlogo Herz orang 2024_edited_edited.png

Büsumer Weg 51

24106 Kiel

Tel: 0431 3890625

email: info@romanaklein.de

HINWEIS:

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden.


Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@romanaklein.de widerrufen.

  • Youtube
  • Grau Facebook Icon
  • Grau Icon Instagram

Vielen Dank für das Einreichen!

(c) 2025 Praxis Romana Klein, Heilpraktikerin beschr. a. d. Gebiet d. Psychotherapie

bottom of page